NGC 3433 ist eine Spiralgalaxie etwa 140 Millionen Lichtjahre entfernt im Sternbild Löwe, 2 Grad südöstlich von M96. Auf den ersten Blick oder bei kurzen Belichtungszeiten erscheint sie wie eine ganz normale zweiarmige Spiralgalaxie mit großem Design. Bei näherer Betrachtung erkennt man jedoch schwächere äußere Arme, die aus ungewöhnlichen Armsegmenten bestehen. Dieses könnte in Arps Kategorie fallen. Der Hauptarm, der unter der Südseite der Galaxie verläuft, endet plötzlich und zwei Segmente beginnen. Eines ist gerade und im Vergleich zum Verlauf des Hauptarms stark nach oben abgewinkelt. Das andere folgt dem normalen gekrümmten Pfad, weitet sich aber aus, als wäre es aus der Galaxie herausgezogen, und erstreckt sich viel weiter als jedes andere Armsegment. Seltsam, da es im Feld nichts gibt, was dies verursacht haben könnte. NED klassifiziert sie als SA(s)C, während das NGC-Projekt Sc I angibt.
Es gibt eine weitere NGC-Galaxie im Bild: NGC 3444 am linken Rand. Es handelt sich um eine Sbc-Spiralgalaxie in etwa 440 Millionen Lichtjahren Entfernung.
Obwohl das Bild viele weitere Galaxien enthält, weisen nur wenige Details der Rotverschiebung auf. Alle liegen mindestens doppelt so weit entfernt. Auf der Ostseite des Bildes befinden sich zwei scheinbar offensichtliche Galaxienhaufen und einer auf der rechten Seite. Ned zeigt jedoch keinen Galaxienhaufen auf der rechten Seite, wo einer zu sein scheint, und zwei Paare auf der Ostseite.
Das erste Paar besteht aus WHL J105239.2+101148, bestehend aus 15 Mitgliedern ohne Größenangabe in einer Entfernung von etwa 2,7 Milliarden Lichtjahren. Die Ankergalaxie ist mit einer leicht anderen Entfernung dargestellt, aber gerundet auf zwei signifikante Stellen erscheinen sie gleich. Daher zeige ich sie mit der doppelten Angabe von 2,7. Nördlich davon befindet sich ZwCl 1050.0+1030, das das Paar bildet. Es ergibt eine Größe von 17 Minuten mit 97 Mitgliedern, aber ohne Entfernungsangabe. Es wird als „kompakt“ bezeichnet und würde mehr als die Hälfte meines Bildes umfassen.
Das andere Paar besteht ebenfalls aus einem größeren Zwicky-Haufen, der einen kleineren umschließt. In dieser Abbildung ist der kleine Haufen GMBCG J163.14180+10.07057 südlich des vorherigen Paares. Er wird mit 11 Mitgliedern in einer Entfernung von 2,6 Milliarden Lichtjahren angegeben. Das entspricht fast der Entfernung des anderen Nicht-Zwicky-Haufens. Auch er soll 11 Mitglieder haben. Auch hier wird keine Größe angegeben. In diesem Fall ist die Rotverschiebung des BCG genau die gleiche wie die des Haufens. Dieser Haufen scheint Teil von ZwCl 1049,8+1017 mit 66 Mitgliedern in einem Bereich von 10 Minuten Durchmesser zu sein. Auch hier wird keine Entfernung angegeben.
4h 30m (54 × 300")
Teleskop: 9" Barride Refraktor
Kamera: Omegon veTEC 533 C
Es gibt eine weitere NGC-Galaxie im Bild: NGC 3444 am linken Rand. Es handelt sich um eine Sbc-Spiralgalaxie in etwa 440 Millionen Lichtjahren Entfernung.
Obwohl das Bild viele weitere Galaxien enthält, weisen nur wenige Details der Rotverschiebung auf. Alle liegen mindestens doppelt so weit entfernt. Auf der Ostseite des Bildes befinden sich zwei scheinbar offensichtliche Galaxienhaufen und einer auf der rechten Seite. Ned zeigt jedoch keinen Galaxienhaufen auf der rechten Seite, wo einer zu sein scheint, und zwei Paare auf der Ostseite.
Das erste Paar besteht aus WHL J105239.2+101148, bestehend aus 15 Mitgliedern ohne Größenangabe in einer Entfernung von etwa 2,7 Milliarden Lichtjahren. Die Ankergalaxie ist mit einer leicht anderen Entfernung dargestellt, aber gerundet auf zwei signifikante Stellen erscheinen sie gleich. Daher zeige ich sie mit der doppelten Angabe von 2,7. Nördlich davon befindet sich ZwCl 1050.0+1030, das das Paar bildet. Es ergibt eine Größe von 17 Minuten mit 97 Mitgliedern, aber ohne Entfernungsangabe. Es wird als „kompakt“ bezeichnet und würde mehr als die Hälfte meines Bildes umfassen.
Das andere Paar besteht ebenfalls aus einem größeren Zwicky-Haufen, der einen kleineren umschließt. In dieser Abbildung ist der kleine Haufen GMBCG J163.14180+10.07057 südlich des vorherigen Paares. Er wird mit 11 Mitgliedern in einer Entfernung von 2,6 Milliarden Lichtjahren angegeben. Das entspricht fast der Entfernung des anderen Nicht-Zwicky-Haufens. Auch er soll 11 Mitglieder haben. Auch hier wird keine Größe angegeben. In diesem Fall ist die Rotverschiebung des BCG genau die gleiche wie die des Haufens. Dieser Haufen scheint Teil von ZwCl 1049,8+1017 mit 66 Mitgliedern in einem Bereich von 10 Minuten Durchmesser zu sein. Auch hier wird keine Entfernung angegeben.

Teleskop: 9" Barride Refraktor
Kamera: Omegon veTEC 533 C