Astrofotografie mit Achromaten!
Jahrelang hatte ich einen großen TMB-Achromaten in meiner Sternwarte im Einsatz – ein beeindruckendes Fernrohr!
Doch bauartbedingt bringt diese Teleskopklasse einen entscheidenden Nachteil für die Astrofotografie mit sich: die chromatische Aberration, insbesondere den Farblängsfehler. Dieser führt zu ausgeprägten blauen Halos um helle Sterne und Objekte.
In der Astroszene galt dieser Fernrohrtyp daher lange als ungeeignet für die Himmelsfotografie und wird bis heute oft als "Farbwerfer" abgestempelt.
Doch müssen Refraktor-Liebhaber wirklich ausschließlich auf teure Apochromaten setzen? Ich möchte zeigen, dass auch die sogenannten "schnellen Fraunhofer"-Refraktoren durchaus brauchbare Ergebnisse liefern können.
Meine Begeisterung für diese klassischen Teleskope ist nie erloschen. Deshalb habe ich mir in monatelanger Arbeit selbst einen 9"-FH-Achromaten gebaut – eine Rückkehr zu meinen astronomischen Wurzeln!
Astrophotographie mit Achromaten:
Ein paar Tipps aus dem Internet!
Die Praxis:
Mein derzeitiger Standard ist die Kombination eines Baader Moon and Skyglow Filter mit einem Kontrast-Booster für Farbkameras und für Mono-Kameras benutze ich ebenfalls von Baader die Kombi mit SEMI-APO und 495 Longpass.
Beide Filter sitzen in einem 2" Filtergehäuse ohne Luftspalt um Reflexionen zu vermeiden. Hier der Baader 495nm Longpass Filter verbaut im Baader Semi-APO Filter.
Ich bin immer wieder begeistert ob der Schärfe und Auflösung die sich mit dieser Anordnung an meinen OSC-CMOS Kameras erreichen lässt, selbst die alten Farb-CCD Kameras kommen außerordentlich gut damit zurecht.
Aufnahmen mit einem CLS Filter für OSC Kameras zur Farbfotografie:
Ein weitere bevorzugte Methode zur Fotografie mit meinen OSC Kameras ist die Verwendung von CLS CCD Filtern. Durch die Gegebenheit dass bei einem Achromaten die Farben Blau und Rot gegenüber Gelb und Grün auch einen gemeinsamen Brennpunkt aufweisen wird nach dem Dualbandprinzip ein ohne großen Aufwand hohes farbneutrales Bild erzeugt.
h-alpha Aufnahmen:
Bei der Verwendung von Schmalbandfiltern, in meinem Fall h-alpha, wird durch den engen Wellenlängenbereich der Farbfehler praktisch eliminiert!
M16 der Adlernebel
Optik: Bresser Messier R152/760
Kamera: Atik 314L mit Baader h-alpha Filter
Belichtung: 12x5min
Filtertest am 8" TMB-Achromaten!
Die einfachste Methode eine Verbesserung der Abbildungsleistung eines Achromats zu erreichen ist der Einsatz von Filtern die eine Reduktion des unfokussierten Lichtes ermöglichen.
Anbei einige Beispiele der Wirkung einzelner 2" Filter, aufgenommen mit einer Canon 300D ohne Nachbearbeitung!
Mit rechter Maustaste und Bild anzeigen kann man die Bilder in Originalgröße ansehen.
Ohne Filter:
Baader Fringe Killer:
Baader Contrast Booster mit Weißabgleich:
So und nun viel Spaß bei der Deep-Sky Fotografie mit Achromaten!